Skip to main content
Home

Dedicated to discovery

  • Company
    • About us
    • Careers
    • Events
  • Support
    • Laboratory Planning
  • Contact
  • DE
  • ES
  • FR
  • IT
  • PT
  • EN-US
Home
  • Products
    • PURELAB®
      • PURELAB® Dispenser
      • PURELAB® Flex
      • PURELAB® Quest
      • PURELAB® Pharma Compliance
      • PURELAB® Chorus 1 Complete
      • PURELAB® Chorus 1
      • PURELAB® Chorus 2
      • PURELAB® Chorus 3
      • Purelab Chorus 2+ (RO/DI/UV) / (RO/EDI/UV)
    • CENTRA®
      • CENTRA® R60/120
      • CENTRA® R200
      • CENTRA® RDS
    • MEDICA®
      • MEDICA® 150
      • MEDICA® 7/15
      • MEDICA® BIOX 2024
      • MEDICA® Pro-R & Pro-RE
      • MEDICA® R200
      • MEDICA® EDI 15/30
      • MEDICA® Pro-LPS
      • MEDICA® Pro EDI 60/120
      • MEDICA® BIOX
      • Hubgrade
    • BIOPURE®
      • BIOPURE® 300/600
    • PURENERGY® 30
    • ELGA Full Product Range
  • Applications
    • Atomic Absorption Spectroscopy
    • Cell and Tissue Culture
    • Clinical Biochemistry
    • Electrochemistry
    • Gas Chromatography
    • General lab water requirement
    • High Performance Liquid Chromatography (HPLC)
    • Immunochemistry
    • Liquid Chromatography
      • High Performance Liquid Chromatography
    • Mass Spectrometry
    • Microbiology
    • Molecular Biology
    • Spectrophotometry
  • Technologies
    • Activated Carbon
    • Electrodeionization (EDI)
    • Filtration
    • Ion Exchange
    • PureSure
    • Reverse Osmosis
    • Ultraviolet
  • Impurities In Water
    • Dissolved Gases
    • Inorganic Compounds
    • Microorganisms & Bacteria
    • Organic Compounds
    • Particulates
  • Knowledge
    • BROSCHÜREN
    • Blog
    • Case Studies
    • Ultrapure water
    • Guides and White Papers
  • Where to buy
  • Contact us
Home
  • Contact us
  • Products
    • PURELAB®
      • PURELAB® Dispenser
      • PURELAB® Flex
      • PURELAB® Quest
      • PURELAB® Pharma Compliance
      • PURELAB® Chorus 1 Complete
      • PURELAB® Chorus 1
      • PURELAB® Chorus 2
      • PURELAB® Chorus 3
      • Purelab Chorus 2+ (RO/DI/UV) / (RO/EDI/UV)
    • CENTRA®
      • CENTRA® R60/120
      • CENTRA® R200
      • CENTRA® RDS
    • MEDICA®
      • MEDICA® 150
      • MEDICA® 7/15
      • MEDICA® BIOX 2024
      • MEDICA® Pro-R & Pro-RE
      • MEDICA® R200
      • MEDICA® EDI 15/30
      • MEDICA® Pro-LPS
      • MEDICA® Pro EDI 60/120
      • MEDICA® BIOX
      • Hubgrade
    • BIOPURE®
      • BIOPURE® 300/600
    • PURENERGY® 30
    • ELGA Full Product Range
  • Applications
    • Atomic Absorption Spectroscopy
    • Cell and Tissue Culture
    • Clinical Biochemistry
    • Electrochemistry
    • Gas Chromatography
    • General lab water requirement
    • High Performance Liquid Chromatography (HPLC)
    • Immunochemistry
    • Liquid Chromatography
      • High Performance Liquid Chromatography
    • Mass Spectrometry
    • Microbiology
    • Molecular Biology
    • Spectrophotometry
  • Technologies
    • Activated Carbon
    • Electrodeionization (EDI)
    • Filtration
    • Ion Exchange
    • PureSure
    • Reverse Osmosis
    • Ultraviolet
  • Impurities In Water
    • Dissolved Gases
    • Inorganic Compounds
    • Microorganisms & Bacteria
    • Organic Compounds
    • Particulates
  • Knowledge
    • BROSCHÜREN
    • Blog
    • Case Studies
    • Ultrapure water
    • Guides and White Papers
  • Where to buy
  • Contact us
  • Company
    • About us
    • Careers
    • Events
  • Support
    • Laboratory Planning
  • Contact
  • DE
  • ES
  • FR
  • IT
  • PT
  • EN-US
  • Privacy policy
  • Terms & Conditions
  • Global Legal Compliance
  • Patents
  • Trademarks
  • Impressum
  • Der Vergleich des Mineralgehalts verschiedener Arten von Milch
Klinisch & Pharma

Der Vergleich des Mineralgehalts verschiedener Arten von Milch

31 May 2022
- by ELGA Editorial Team

Milch wird auf einer Kuhweide in eine Milchkanne gegossenMilch besteht zu 87% aus Wasser, gilt aber wegen der restlichen Inhaltsstoffe wie Eiweißen, Fetten und Milchzucker als Grundnahrungsmittel. Vor allem in den ersten Lebensmonaten ist sie unsere wichtigste Nahrung. Forscher untersuchten die Mineralstoffzusammensetzung von Menschen- und Kuhmilch, um einen besseren Vergleich ihrer relativen ernährungsphysiologischen Bedeutung für heranwachsende Kinder zu ermöglichen.

Milch ist ein ausgezeichneter Energielieferant und enthält viele essenzielle Nährstoffe, die für unsere Gesundheit wichtig sind. Neben Eiweiß, Fett, Kohlenhydraten und Vitaminen enthält sie auch eine Vielzahl von Mineralien, die Elektrolyte und essenzielle Spurenelemente liefern und für das Wachstum von Säuglingen und Kleinkindern erforderlich sind. Menschliche Muttermilch ist die bevorzugte Nahrung für Babys unter sechs Monaten, weil sie alle Energie und Nährstoffe liefert, die sie benötigen, während sich ihr Darm entwickelt und reift. 

Der überwiegende Teil der weltweiten Milchproduktion stammt von Kühen, Schafen und Ziegen. Aber in bestimmten Regionen der Welt kann die Milch verschiedener Tiere wie Kamele oder Büffel ebenfalls Alternativen bieten. Jedoch ist bekannt, dass die Konzentration der verschiedenen Nährstoffe in der Milch von Spezies zu Spezies stark variiert.

Elementare Analyse

In einer neuen Studie haben Forscher den Mineralstoffgehalt in Milch von Kühen und Menschen gemessen. Dabei ermittelten sie die tägliche Aufnahme für Kinder durch den Konsum dieser Milch.1 Die Forscher sammelten dafür Milchproben von verschiedenen Tieren (Ziege, Schaf, Kuh, Büffel und Kamel) aus konventionellen landwirtschaftlichen Betrieben und aus Herdenhaltung in den ländlichen Gebieten der Stadt Hyderabad in Pakistan, sowie von gesunden stillenden Frauen. Nach dem Säureaufschluss verwendeten sie eine Vielzahl von Methoden, um die Konzentration ausgewählter Elektrolyte und essentieller Spurenelemente in Gesamt- und löslichen (Molke-)Formen zu bestimmen.

Das Team verwendete für seine Experimente Reinstwasser aus einem ELGA PURELAB-Reinstwassersystem und minimierte so das Risiko des Eintrags von Verunreinigungen, die seine Ergebnisse beeinträchtigen könnten.

Große Variationen

Die Forscher fanden heraus, dass die Konzentrationen der Elemente Natrium (Na), Kalium (K), Kalzium (Ca), Magnesium (Mg) und Phosphor (P) in Kamelmilch am höchsten waren, während der K-Gehalt in Ziegen- und Schafsmilch leicht erhöht war. Die Proben der Muttermilch enthielten dagegen im Vergleich zu den verschiedenen Arten von Kuhmilch die niedrigsten Konzentrationen an Eisen (Fe), Zink (Zn), Kupfer (Cu), aber die höchsten Gehalte an Selen (Se).

Darüber hinaus sammelte das Team Informationen über die Art und Menge der von einheimischen Kindern im Alter zwischen sechs Monaten und zehn Jahren konsumierten Milch. Sie verwendeten diese Daten, um die tägliche Aufnahme jedes ausgewählten Elements bestimmen zu können. Das zeigte, dass die verschiedenen Milcharten einen positiven Beitrag zur empfohlenen Tagesdosis all dieser Mineralien leisten.

Gesundes Wachstum unterstützen

Diese Studie hebt hervor, dass es große Unterschiede in der Mineralzusammensetzung von Milch verschiedener Arten gibt. Jeder Typ hat ein spezifisches Muster von Elektrolyten und wichtigen Spurenelementen, was ein Indikator für ihre relative Ernährungsbedeutung für Menschen aller Altersgruppen sein könnte.

Menschliche Muttermilch enthält im Vergleich zu allen Arten von Tiermilch einen höheren Gehalt an Se, was darauf hindeutet, dass diese speziellen Verbindungen auch für Säuglinge eine größere biologische Verfügbarkeit bedeuten, als durch den Verzehr von tierischer Milch aufgenommen werden kann.

Da die meisten Mütter in den ländlichen Gebieten Pakistans einen im Vergleich geringen Gehalt an essentiellen Spurenelementen und Mineralien in ihrer Muttermilch aufweisen, folgern die Forscher, dass der Konsum von Kuh- und Ziegenmilch dazu beitragen könnte, den Ernährungsbedarf von Säuglingen zu decken und ein gesundes Wachstum zusätzlich zu unterstützen.

Warum ELGA LabWater wählen

Wir sind Laborwasser-Spezialisten und versorgen Ihr Labor zuverlässig mit Reinstwasser – treten Sie mit uns in Kontakt und erfahren Sie mehr über unsere Laborwassersysteme einschließlich unserer PureSure® Wasserfiltrationstechnologie. 

 

Bleiben Sie informiert!

Alles über wichtige Normen, neue Technologien und smarte Lösungen für Ihre Wasseraufbereitung.

WaterTechNews abonnieren

 

Quellen:
1 Kandhro F. et al. Compare the nutritional status of essential minerals in milk of different cattle and humans: Estimated daily intake for children. J Food Compost Anal. 2022;105:104214.

 

 

 

  • Sales Enquiry
  • Get a Quote
  • Technical Support
  • Find an Approved Partner

Sales Enquiry

At ELGA LabWater, we have exciting offers and news about our products and services that we hope you’d like to hear about. We will use your information to predict what you might be interested in. We will treat your data with respect and you can find the details in our Privacy Policy.

ELGA LabWater works with a network of Approved Partners. In order to answer your questions or enquiries, we may pass your contact details to an Approved Partner, who may contact you directly. 

I'd like to receive updates from ELGA LabWater & ELGA Approved Partners based on my details.

Get a Quote

At ELGA LabWater, we have exciting offers and news about our products and services that we hope you’d like to hear about. We will use your information to predict what you might be interested in. We will treat your data with respect and you can find the details in our Privacy Policy.

ELGA LabWater works with a network of Approved Partners. In order to answer your questions or enquiries, we may pass your contact details to an Approved Partner, who may contact you directly. 

I'd like to receive updates from ELGA LabWater & ELGA Approved Partners based on my details.

Technical Support

At ELGA LabWater, we have exciting offers and news about our products and services that we hope you’d like to hear about. We will use your information to predict what you might be interested in. We will treat your data with respect and you can find the details in our Privacy Policy.

ELGA LabWater works with a network of Approved Partners. In order to answer your questions or enquiries, we may pass your contact details to an Approved Partner, who may contact you directly. 

Call us

Can't find what you are looking for?

Support Number
+44 (0)20 3567 7300
United Kingdom Sales
+44 (0)1628 879 704
United States of America Sales
+1 877-315-3542
France Sales
+33 1 40 83 65 00
China Sales
+86 400-616-8882

 

ELGA LabWater UK Headquarters

Lane End Business Park
Lane End, High Wycombe
HP14 3BY
United Kingdom
T: +44 (0) 203 567 7300
F: +44 (0) 203 567 7205

Case Studies

  • Abbott Diagnostics
  • DASA Medical Diagnostics
  • NeoDIN Medical Institute
  • North Staffordshire NHS Trust
  • Olsberg Vocational College

Resources

  • Learn About Ultrapure Water
  • Guides and White Papers
  • Purification Technologies
  • Applications
  • Impurities In Water
  • Latest Blog
  • Water Purity - Different Types of Pure Water
  • What is Clinical Laboratory Reagent Water (CLSI)?
  • What is Total Organic Carbon (TOC)?

© VWS (UK) Ltd. trading as ELGA LabWater. 2025 - All rights reserved.
ELGA is the global laboratory water brand name of Veolia.

  • Privacy policy
  • Terms & Conditions
  • Global Legal Compliance
  • Patents
  • Trademarks
  • Impressum
  • Language
    • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Português
    • 日本語
    • 中文
  • Other Veolia Sites
    • Veolia
    • Veolia Foundation
    • Veolia Water Technologies
Elga Veolia
TOP

© 2017 ELGA Veolia